Halter steht für:
- Halterung, technische Vorrichtung zum Fixieren eines Teils
- Kuhhirt auf einer Alm, siehe Senn
- Besitzer und/oder Eigentümer eines Fahrzeugs, siehe Fahrzeughalter
- Besitzer eines Haustiers, siehe Tierhaltung
Halter (v. gr. ἁλτήρ) steht für:
- Halter (Sportgerät), ein antikes Sportgerät
Halter ist der Name folgender Orte:
- Halter (Visbek), bei Visbek in Niedersachsen
Halter ist der Familienname folgender Personen:
- Amalie Halter-Zollinger (1892–1985), Schweizer Schriftstellerin
- Arnim Halter (* 1948), Schweizer Schauspieler
- Barbara Eberhard-Halter (* 1945), Schweizer Politikerin (zuerst LdU, später CVP)
- Beat Halter (1938–2017), Schweizer Unternehmer und Volksmusik-Mäzen
- Bill Halter (* 1960), US-amerikanischer Politiker
- Dan Halter (* 1977), afrikanischer Künstler
- Ernst Halter (* 1938), Schweizer Schriftsteller und Publizist
- Franz Halter-Koch (* 1944), österreichischer Mathematiker und Hochschullehrer
- Georg Halter (1884–1952), deutscher Bauingenieur
- Hans Halter (* 1938), deutscher Arzt und Medizinjournalist
- Hans Halter (Theologe) (* 1939), Schweizer katholischer Theologe
- Jochen Halter (* 1980), deutscher Kunstradfahrer
- Jürg Halter (* 1980), Schweizer Dichter und Rapper
- Lucien Halter (* 1911), französischer Fußballspieler
- Marek Halter (* 1936), polnisch-französischer Künstler und Autor
- Pierre Marie Halter (* 1925), Schweizer Jurist und Militärperson
- Robert Halter (1859?–1931), Schweizer Fabrikant
- Roman Halter (1927–2012), polnisch-britischer Maler und Überlebender des Holocaust
- Rudolf Halter (1860–1938), österreichischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer
- Urs Peter Halter (* 1974), Schweizer Schauspieler
Halter ist der Name folgender Unternehmen:
- Halter Unternehmungen, ein Schweizer Bau- und Immobilienkonzern
- Halter Bonbons, ein Schweizer Bonbon-Hersteller
Siehe auch:
Tray engl. [trei] (dt. Servierbrett, Ablage, Tablett) steht für:
- Tray (Umverpackung), eine Umverpackung für Lebensmittelverpackungen
- Tray (Leergut), ein System in der Leergutrücknahme
- System Tray, siehe Benachrichtigungsfeld
- Datenträger-Halter, ein Bestandteil einer CD- und DVD-Verpackung
- die „Schublade“ bei Laufwerken für optische Datenträger wie CD-ROMs oder DVDs
- Tray-Ware, eine Handels- bzw. Verpackungsform für Computerbauteile
- Tray, Werkstückträger eines Palettierers
- Tray, Verpackungsform für Bauelemente zum Bestücken mit Bestückungsautomaten
Slot steht für:
- Slot (Luftfahrt), ein Zeitfenster für den Start- und Landebetrieb an Flughäfen
- Slot, ein Steckplatz zur Erweiterung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines Personal Computers
- Slot (Fluss), ein Fluss (ukrainisch Слот) im Norden der Ukraine
Slot ist der Nachname der folgenden Personen:
- Hanke Bruins Slot, Offizierin und Politikerin, Niederlande
SLOT steht für:
- SLOT, eine russische Alternative-/Nu-Metal-Band
- SLOT-Boje, Kommunikationsboje für U-Boote
Siehe auch:
- The Slot, Gletscher in der Geologists Range, Antarktika
- Rolf Peter Sloet, Schriftsteller, Deutschland
Ein Adapter (lateinisch "aptus,-a,um" = passend, geeignet), ist in der Technik ein Steck- oder ein Schraubverbinder zur mechanischen und elektrischen Verbindung verschiedener Geräte mit unterschiedlichen Nennweiten, Stecksystem-Normen oder ein Gerät zur Signalumwandlung.
- elektromechanische Adapter
- Adapter mit Steckverbinder und Leitungen ohne weitere elektronische Bauelemente: Reisestecker, Audio- und Video-Adapter, Röhren-Adapter, Prüfadapter mit Nadeln (Leiterplatten, integrierte Schaltkreise)
- Adapter mit weiteren elektronischen Schaltungen: Steckernetzteile, Antennenadapter (Symmetrierglieder), Videosignal-Adapter, z. B. VGA/Composite Video, Pegelwandler, Entzerrvorverstärker, Fernseh-Normwandler, serielle Umsetzer TTY/RS-232, Netzwerkkarten (Datenverarbeitung), WLAN-Adapter usw.
- mechanische Adapter
- Fotoadapter: Okular- Objektiv- und Stativadapter
- Reduzierstücke für Gewinde
- Adapter für Rohre und Schläuche für Flüssigkeiten, Druckluft und Gase, Nippel, Muffen mit oder ohne Gewinde, Fahrradventil-Adapter, Druckminderer
Nokia Oyj [ˈnɔkiɑ] bzw. Nokia Corporation ist ein weltweit tätiger Telekommunikationskonzern mit Hauptsitz im finnischen Espoo.
Die Aktien von Nokia sind an den Börsen Paris, Stockholm, Helsinki und New York notiert sowie in den Leitindizes CAC 40 und OMX Helsinki 25 enthalten.
Nokia – ursprünglich ein finnischer Holzstoffhersteller, der sich zu einem Mischkonzern und ab den 1970er Jahren zu einem Telekommunikationsunternehmen wandelte – galt ab Anfang der 1990er bis Mitte der 2010er Jahre als weltweit bedeutender Mobiltelefonhersteller und war von 1998 bis 2011 Marktführer in dieser Branche. Anfang 2011 ging Nokia mit Microsoft eine Partnerschaft über Windows-basierte Mobiltelefone ein und verkaufte die gesamte Mobiltelefonsparte am 25. April 2014 für insgesamt über fünf Milliarden Euro an Microsoft, welche den Markennamen Nokia ab Ende 2014 auf Einfach-Handys beschränkte. 2016 schloss der finnische Elektronikhersteller HMD Global einen Lizenzvertrag mit Nokia, kaufte Microsoft Mobile die verbliebenen Nokia-Namensrechte ab und bietet seit 2017 weltweit exklusiv Nokia-Mobiltelefone an, die unter anderem auf Android basieren und von Foxconn produziert werden.
Nokia selbst konzentriert sich seit 2013 mit Nokia Networks auf die Telekommunikationsnetz- und Softwaresparte sowie mit Nokia Technologies, die unter anderem 2015 ein Tablet und eine VR-Kamera auf den Markt brachten, auf den Technologie-Sektor. Seit der Übernahme von Alcatel-Lucent, wodurch Nokia zum größten Netzwerkausrüster vor Ericsson, Huawei und ZTE aufstieg, treten beide Unternehmen seit dem 14. Januar 2016 unter dem Namen Nokia auf.
Karten ist der Familienname folgender Personen:
- Gijs Karten (1917–2015), niederländischer Klarinettist
- Walter Karten (* 1934), deutscher Betriebswirt
Siehe auch: