Schwarz ist die Bezeichnung für eine Farb- und Helligkeitsempfindung, die beim Fehlen eines visuellen Reizes entsteht, also wenn die Netzhaut keine Lichtwellen oder nur Lichtwellen geringer Intensität im sichtbaren Spektrum wahrnimmt. Das zugehörige Substantiv ist Schwärze. Schwarz gehört, wie Weiß und Grau, zu den unbunten Farben. Ein Körper hat die „Körperfarbe“ Schwarz, wenn er bei Beleuchtung mit allen Frequenzen des Lichts (fast) kein Licht zurückwirft; als Lichtfarbe ist Schwarz das Nicht-Aussenden jeglicher Lichtfrequenz.
Lotus steht für:
- Lotus, botanischer Name der Pflanzengattung Hornklee
- umgangssprachlich die Pflanzengattung der Lotosblumen
- die altägyptische Lotusblume, siehe Lotos (Altes Ägypten)
- die Seerosen-Art Tigerlotus (Nymphaea lotus)
- Operation Lotus, eine Militäroperation Indonesiens, siehe Operation Seroja
- eine Uhrenmarke von Festina
- Lotus Bakeries, belgischer Backwarenhersteller
- Lotus (Fahrradhersteller), japanischer Fahrradhersteller
- Lotus Cars, britischer Sportwagenhersteller
- Lotus (Motorsport), verschiedene Rennteams in mehreren Motorsportserien
Software:
- Lotus Software, eine IBM-Tochterfirma (vormals Lotus Development Corporation)
- Lotus (Spieleserie), eine Computerspiel-Reihe
- LOTUS-Simulator, der Nachfolger des Omnibussimulators, siehe OMSI – Der Omnibussimulator #Weiterentwicklung
Schiffe:
- Lotus (Schiff, 1826), britisches Segelschiff, bekannt als Sträflingstransporter nach Tasmanien
- Lotus (Schiff, 1898), französischer Passagierdampfer
- Lotus (Schiff, 1909), US-amerikanisches Fahrgastschiff
- Lotus (Schiff, 1918), US-amerikanischer Gaffelschoner
- Lotus (Schiff, 1988), in Malta registriertes 42809-BRT-Containerschiff
- Lotus (Schiff, 2004), in Dänemark registrierter 2956-BRT-Tanker
- HMS Lotus (K93), britische Korvette der Flower-Klasse im Zweiten Weltkrieg
- HMS Lotus (K130), britische Korvette der Flower-Klasse im Zweiten Weltkrieg
Orte in den Vereinigten Staaten:
- Lotus (Idaho)
- Lotus (Illinois)
- Lotus (Indiana)
- Lotus (Kalifornien)
- Lotus (Kentucky)
- Lotus (Louisiana)
Siehe auch:
- Lotos
- Lotus-Entscheidung
- Lotuseffekt
- Lotusland
- Lotustempel
- The Black Lotus
- Loch Lotus
Qualität (lateinisch qualitas Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) hat drei Bedeutungen:
- a) neutral: die Summe aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses
- b) bewertet: die Güte aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses
- c) bewertet: die der Handlung und deren Ergebnissen vorgelagerten individuellen Werthaltungen
Qualität ist bezüglich der Punkte a) und b) die Bezeichnung einer wahrnehmbaren Zustandsform von Systemen und ihrer Merkmale, welche in einem bestimmten Zeitraum anhand bestimmter Eigenschaften des Systems in diesem Zustand definiert wird. Qualität könnte sowohl ein Produkt wie Wein und dessen chemische Bestandteile und den daraus resultierenden subjektiv bewertbaren Geschmack beschreiben als auch die Prozesse der Reifung der Traube, der Produktion und des Vertriebs des Weines, oder den Prozess des Managements der Winzerei. In der Bedeutung b) spricht man von Qualitätswein oder Wein mit Prädikat bzw. von Exzellentem Management.
Qualität ist mit Bezug auf c) die Summe individueller, (Wert-)Haltungen (Eigenschaften) eines zielgerichtet agierenden Individuums.
Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung. In der Philosophie fällt die Moderne mit der Aufklärung zusammen.
Legacy (englisch ‚Erbe‘) bezeichnet:
- ein deutschsprachiges Musikmagazin, Legacy (Musikmagazin)
- Subaru Legacy, ein Mittelklasseauto
- einen amerikanischen Film aus dem Jahre 1998, siehe Legacy (1998)
- einen britischen Film aus dem Jahre 2010, siehe Legacy (2010)
- eine amerikanische Fernsehserie, siehe Legacy (Fernsehserie)
- Legacy 600, Business-Jet-Variante des brasilianischen Herstellers Embraer
- ein Brettspiel-Genre mit sich veränderndem Spielmaterial, siehe Legacy-Spiel
- ein RPG-Spieletitel für Pocket PC, siehe Legacy (Computerspiel)
- ein elektrisches Gitarrenmodell der Firma G&L
- veraltete Technik (Altlast) in der Informationstechnik z. B. einer Software. Siehe auch Altsystem
- Legacy (Metal-Band), eine kolumbianische Speed- und Thrash-Metal-Band
- Legacy (Metalcore-Band), eine ehemalige US-amerikanische Metalcore-Band
- Legacy (Soulband), eine ehemalige US-amerikanische Soulband
- den Gründungsnamen der Thrash-Metal-Band Testament (Band)
- eine Star Wars-Comicreihe, siehe Star Wars: Legacy
- ein Album des deutschen Rappers Kollegah, siehe Legacy (Album)
Siehe auch:
Vintage (vom engl. „altmodisch“, „alt“, „klassisch“, auch Traubenlese) bezeichnet:
- (als Anglizismus) einen besonders ausgezeichneten Jahrgang eines Weines, Portweins, Whiskys oder Madeiras, siehe Jahrgang (Wein)
- Vintage (Stilrichtung), Antiquitäten, Kleidung, ältere Gebrauchsgegenstände, die alt sind oder den Eindruck erwecken, als stammten sie vom Flohmarkt
- Vintage Speedsters of California, US-amerikanischer Automobilhersteller
- Vintage Motor Works, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller
- Vintage Jag Works, US-amerikanischer Automobilhersteller
- Vintage (Automarke), britische Automarke
- Vintage Automobile Replica, ehemaliger kanadischer Automobilhersteller
- Vintage Print, in der Fotografie den ersten, vom Fotografen hergestellten Abzug
- Vintage Computer Festival Europe, Veranstaltung zum Erhalt und zur Pflege historischer Computer sowie anderer Datenverarbeitungsgeräte
- Vintage-Golf, eine traditionelle Variante des klassischen Golfsports, die mit Schlägern aus dem Holz des Hickorybaums gespielt wird, siehe Hickory-Golf
- ein Turnierformat im Spiel „Magic: The Gathering“, siehe Turniere in Magic: The Gathering
Musikalien:
- Vintage (Musikinstrumentenbau), gebrauchte Musikinstrumente, die nach dem Zweiten Weltkrieg hergestellt wurden
- Vintage (Elektronische Musikinstrumente), alte elektronische Musikinstrumente
- Vintage V100MRPGM Lemon Drop, eine individuelle E-Gitarre
Siehe auch:
Core (aus englisch core für „Kern“) steht für:
- Core (Protein), hydrophober Kernbereich eines Proteins
- Kapsid, innere Proteinstruktur bei Viren
- einen Fondsmanagementstil im Bond-Bereich
- den Reaktorkern eines Kernkraftwerks
- als Kurzform für core network in der Telekommunikation ein Verbindungsnetz
- ein Core-Team, die Personengruppe, die die Hauptarbeit eines Projektes trägt, siehe Kernteam
- den früheren Namen der Band Core22
- The Core – Der innere Kern, Film
- Core Design, englischer Videospielentwickler (1988–2006)
- die deutsche Kitefirma Core kiteboarding
- eine Kerninvestition im Sinne der Core-Satellite-Strategie
- Core (Schiffstyp), Schiffstyp
- ein Suffix für diverse vom Hardcore-Punk beeinflusste Musikgenres
- Core (Einkaufsgemeinschaft), Einkaufsgemeinschaft europäischer Einzelhandelsketten
- ein Musikalbum der Stone Temple Pilots aus dem Jahr 1992
Informatik:
- CPU-Block eines Prozessors oder eines Grafikchips, siehe Prozessorkern, Mehrkernprozessor
- UCore bzw. VCore, Symbol für eine der Betriebsspannungen von CPUs, der Kernspannung
- den Markennamen einer Prozessorarchitektur, siehe Intel-Core-Mikroarchitektur, Intel Core, Core Duo und Intel Core 2
- CorePNG, ein verlustfreier Videokompressions-Codec
- eine aus der Zeit der Kernspeicher stammende Bezeichnung für den Arbeitsspeicher bzw. einen Speicherauszug aus diesem.
Personen:
- Ericson Core, US-amerikanischer Kameramann
CORE steht als Abkürzung für:
- die Kurzbezeichnung einer der beiden verfügbaren SEPA-Basislastschriften (SEPA Direct Debit)
- Center for Operations Research and Econometrics, ein interdisziplinäres Forschungsinstitut in Belgien
- Center For Organ Recovery & Education
- Center for Organizational Research and Education
- Centre for OSCE Research, ein Institut zur Erforschung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
- Challenge of Reverse Engineering, eine Cracker-Gruppe, siehe Core (Crackergroup)
- Congress of Racial Equality in den Vereinigten Staaten
- Coordinated Online Register of Electors in Großbritannien
- Council of Registrars, eine nicht-kommerzielle Internet-Organisation, siehe CORE (Registrar)
- Centre of Retail Expertise, Geschäftsfeld der EDS Itellium
- Coordenadoria de Recursos Especiais, eine brasilianische Spezialeinheit
Karten ist der Familienname folgender Personen:
- Gijs Karten (1917–2015), niederländischer Klarinettist
- Walter Karten (* 1934), deutscher Betriebswirt
Siehe auch:
Poker ist der Name einer Familie von Kartenspielen, die normalerweise mit Pokerkarten des anglo-amerikanischen Blatts zu 52 Karten gespielt werden und bei denen mit Hilfe von fünf Karten eine Hand (Pokerblatt) gebildet wird. Dabei setzen die Spieler ohne Wissen um das (genaue) Blatt des Gegners einen unterschiedlich hohen und mehr oder weniger wertvollen Einsatz (Spielmarken, Chips, Geld etc.) auf die Gewinnchancen der eigenen Hand. Die von den Spielern eingesetzten Chips eines Spieles („Pot“) fallen schließlich demjenigen Spieler mit der stärksten Hand zu oder dem einzig Übriggebliebenen, wenn alle anderen Spieler nicht bereit sind, den von ihm vorgelegten Einsatz ebenfalls zu setzen. Dies eröffnet die Möglichkeit, durch Bluffen auch mit schwachen Karten zu gewinnen. Das Ziel im Poker ist es, möglichst viele Chips, Spielmarken oder Geld von anderen Spielern zu gewinnen.
In Casinos werden auch Spielvarianten angeboten, in denen die Spieler nicht alle gegeneinander um einen Pot spielen, sondern jeweils einzeln gegen das Haus.
Poker wird in Deutschland rechtlich gesehen weit überwiegend zu den Glücksspielen gezählt.
Je nach Spielvariante hat der Spieler verschiedene Möglichkeiten, sein Blatt zusammenzustellen. Auch die maximale und die bevorzugte Spieleranzahl sind je nach Variante verschieden. In manchen gewinnt nicht die beste Hand (High), sondern die schlechteste (Low).