Durch: Julian - Weilburg, Deutschland " Diese Art der Einer der besten Kaufgesuche Mein Partner und ich Gebildet " I'm incredibly satisfied with "Freies Verschiffen Heie Japanische Anime Figur 14 CM Dragon Ball Z Super Saiyan Vegeta Dan PVC Action Figure Sammlung Modell"
Wir Spezialist und vertrauenswurdige Anbieter, viele von uns bestellen Lieferung great hoher Qualitat mit moderne Design und Stil Waren Fugen Sie Lifestyle . Jedes unserer Ziel ist Blick auf unserer besser befriedigen mit seinem Kaufer .
Anime (jap. アニメ, [anime], im Deutschen häufig [ˈaniːmeː]), (Plural: Animes) ist eine Verkürzung des japanischen Lehnwortes animēshon (アニメーション, von englischanimation) und bezeichnet in Japan produzierte Zeichentrickfilme. In Japan selbst steht Anime für alle Arten von Animationsfilmen/serien, für die im eigenen Land produzierten ebenso wie für importierte. Er bildet das Pendant zum Manga, dem japanischen Comic. Japan besitzt die umfangreichste Trickfilmkultur weltweit.
Figur (lat. figura ‚Gebilde‘, ‚Gestalt‘) steht für:
Figur (Fiktion), fiktives Wesen
Kunstfigur
Werbefigur
gemeine Figur in der Heraldik
menschliche Figur in der Bildenden Kunst und der Heraldik
literarische Figur, fiktive Gestalt in einem literarischen Text
Newag Dragon, Elektrolokomotive für den Personen- und schweren Güterverkehr
HMS Dragon, verschiedene britische Kriegsschiffe
M47 Dragon, amerikanische Panzerabwehrlenkwaffe
De Havilland DH.84 Dragon, zweimotoriges Transportflugzeug (1930er)
Douglas UC-67 Dragon, zweimotoriges US-Transportflugzeug (1939)
The Dragon (Ocean Park), eine Achterbahn im Ocean Park Hongkong
Nakamichi Dragon, japanisches Kassettendeck der 1980er, siehe Nakamichi #Pionier in der Kassettendeck-Technologie
esoterisch:
Dragon ist ein Dämon in der Lehre des Engelwerkes
Dragon ist der Name folgender Orte:
Dragon (Mississippi), USA
Dragon (Utah), USA
Dragon ist der Name folgender Personen:
Drag-On alias Melvin Smalls (* 1979), amerikanischer Rapper
Don Wilson, Spitzname The Dragon (* 1952), amerikanischer Schauspieler und Kickboxer
Carmen Dragon (1914–1984), amerikanischer Filmkomponist
Domenico Dragonetti, genannt il Drago (1763–1846), venezianischer Kontrabassist und Komponist
Friedrich Dragon (* 1929), österreichischer Journalist und Chefredakteur
Ray Dragon (* 1962), amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Modeschöpfer
Shlomo Dragon (1922–2001), polnischer Überlebender des Sonderkommandos des KZ Auschwitz-Birkenau
Siehe auch:
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Dragon beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Dragon enthält
The Dragons Back, Gebirgskamm der Shackleton Range im Coatsland, Antarktika
Dragons Lair Névé, Firnfeld der Hays Mountains in der Ross Dependency, Antarktika
Dragons Teeth, Rifffelsen nordöstlich der Astrolabe-Insel, Antarktis
Dragone
Dragoni (Familiennamen)
Dragoun (Familiennamen)
Drache (Begriffsklärung)
Ein Ball ist ein rundes, üblicherweise kugelförmiges, seltener ovales, elastisches Spielzeug oder Sportgerät aus Leder, Gummi oder Kunststoff. Der Begriff kommt nicht vom altgriechischen Verb βάλλεινballein für „werfen“, sondern ist vielmehr ein germanisches Erbwort, welches sich von dem Wortfeld für „anschwellen“ ableiten lässt und mit griechisch φάλλοςphallos urverwandt ist. Neben Bällen gibt es noch Spielkugeln, die üblicherweise aus hartem Material wie Holz, Kunststoff, Metall oder Elfenbein bestehen. Durch Spiele, die dem englischen Sprachraum entspringen, in dem es nur den Begriff ball gibt, wird die Grenze zwischen den Begriffen verwischt. Beispielsweise werden beim Billard oder Bowling beide Begriffe verwendet.
Schon in der Antike richtete man in den Palästen eigene Ballspielräume ein. Im Laufe der Jahrhunderte wurden unzählige Ballspiele/Ballsportarten erfunden. Für diese Ballspiele wurden auch Regeln festgelegt und wenn nötig verfeinert.
Super, super oder SUPER (lat. super „über“, siehe Liste lateinischer Präfixe) bezeichnet:
Superbenzin, siehe Motorenbenzin
den Superheterodyn- oder Überlagerungsempfänger, im 20. Jahrhundert als Kurzwort für Radiogeräte mit der gleichnamigen Schaltungstechnik geläufig
Super!, von 1991 bis 1992 in Ostdeutschland erschienene Boulevardzeitung
ein Schlüsselwort in einigen objektorientierten Programmiersprachen, siehe Schlüsselwort (Informatik)
SUPER (Software), Programm zur Konvertierung von Videos und Audiodateien
Super (Film), Telugu-Film
Super (Pet-Shop-Boys-Album), Studioalbum der Pet Shop Boys
Super – Shut Up, Crime!, Action-Komödie des US-amerikanischen Regisseurs James Gunn
Super!!!, Fernsehsendung auf Sat.1
eine Bauart einer Wasserstoffbombe
Super Accessories, ehemaliger britischer Automobilhersteller
den Markennamen Super des ehemaligen französischen Automobilherstellers Levêque Frères
den Markennamen Super des ehemaligen britischen Automobilherstellers Everyday Vehicles
eine Mähdrescher-Baureihe von Claas, siehe Claas Super
Super ist der Name folgender Personen:
Silke Super (* 1968), deutsche Radio- und Fernsehmoderatorin
Siehe auch:
Superb
Super 8 (Filmformat)
Supermarkt
Superheld
Die Vegeta [ˈʋɛgɛta] ist eine salzbasierte Mischung des Geschmacksverstärkers Mononatriumglutamat mit Kräutern und verschiedenen Gemüsesorten und wird weltweit als Gewürz für Speisen wie Fleisch, Suppen und Saucen verkauft.
Der Ausdruck Action (engl.: action – das Handeln bzw. (to) act – handeln) bezeichnet generell eine stimulierende, ereignisreiche, dramatische Situation oder Handlung mit viel Spannung. Mit „Action“ assoziiert werden oft Grenzerfahrungen, riskante Gefahrensituationen, körperliche Gewalt (zum Beispiel Prügeleien, Schießereien) und Geschwindigkeit. Action-orientierte Personen oder Gruppen bzw. action-orientiertes Handeln folgt weniger dem Streben nach Harmonie als dem nach Spannung, d. h. der Suche nach dem stimulierenden Adrenalin-Kick.
Als besonders action-orientiert gelten diverse Subkulturen, zum Beispiel die Tuningszene, die Bodybuilding-Szene, die Hooliganszene sowie die Ballermann-Kultur. Als actionorientierte Freizeitbeschäftigungen gelten neben dem Konsum von Actionfilmen, -serien und -spielen zum Beispiel halsbrecherische Fahrgeschäfte auf Volksfesten, Grenzerfahrungen wie Bungee-Jumping, exzessives Partyfeiern und normenverletzendes provokantes Verhalten (zum Beispiel illegale Autorennen, Hooligan-Rituale, Vandalismus etc.)
Sammlung steht für:
die Tätigkeit oder das Ergebnis des Sammelns, zum Beispiel:
Altkleidersammlung
Kollekte, Geldsammlung für kirchliche oder wohltätige Zwecke
Straßensammlung, Spendensammlung im öffentlichen Raum
im Buchhandel synonym für Schriftenreihe
Sammlung (Werktyp), Zusammenstellung von mehreren Einzelwerken eines Autors
Anthologie (Blütenlese), eine Auswahl von Texten verschiedener Autoren
Archivische Sammlung, zusammengehöriges Archivgut, das vom Archiv erworben oder ggf. neu zusammengestellt wurde
Objektsammlungen in Museen und Ausstellungen, zum Beispiel:
Kunstmuseum
Naturalienkabinett
Privatsammlung
Zoologische Sammlung
Schausammlung
Forschungssammlung
Geistige oder religiöse Sammlung der Gedanken:
Konzentration (Psychologie)
Meditation
Shamatha im Buddhismus
Die Sammlung steht für:
Die Sammlung, deutsche Literaturzeitschrift (1933–1935)
Die Sammlung (Pädagogik), Zeitschrift für Kultur und Erziehung (1945–1960)
Siehe auch:
Fundus (Sammlung)
Kollektion
Versammlung
Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit. Die Vereinfachung kann an sinnlich, vor allem optisch wahrnehmbaren Gegenständen oder in Theorien vorgenommen werden. Nach Herbert Stachowiak ist es durch mindestens drei Merkmale gekennzeichnet:
1. Abbildung
Ein Modell ist stets ein Modell von etwas – nämlich Abbildung oder Repräsentation eines natürlichen oder eines künstlichen Originals, wobei dieses Original selbst auch wiederum ein Modell sein kann.
2. Verkürzung
Ein Modell erfasst im Allgemeinen nicht alle Attribute des Originals, sondern nur diejenigen, die dem Modellschaffer bzw. Modellnutzer relevant erscheinen.
3. Pragmatismus
Modelle sind ihren Originalen nicht eindeutig zugeordnet. Sie erfüllen ihre Ersetzungsfunktion
a) für bestimmte Subjekte (für wen?)
b) innerhalb bestimmter Zeitintervalle (wann?)
c) unter Einschränkung auf bestimmte gedankliche oder tatsächliche Operationen (wozu?).
Zudem werden gelegentlich weitere Merkmale diskutiert, wie Extension und Distortion sowie Validität. Der amerikanische Wissenschaftsphilosoph Michael Weisberg unterscheidet auf der obersten Ebene zwischen gegenständlichen (concrete) und mathematischen Modellen und stellt daneben die Computersimulationen (computational models) als eigene Klasse von Modellen auf.